
Wichtige Informationen zum Ende des Vorgründungs- und Nachfolgecoachings Bayern
Das Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern wird zum 31.03.2025 endgültig eingestellt. Eine Verlängerung ist nicht vorgesehen! Wer noch von der Förderung profitieren möchte, sollte jetzt aktiv werden. Anträge müssen bis spätestens 31.03.2025 vollständig eingereicht werden. Abrechnungen bewilligter Coachings sind noch bis 09.05.2025 möglich. Die Beraterdatenbank auf der Gründerland Bayern-Webseite wird ab April 2025 abgeschaltet.
weiterlesen
Handwerkerbonus 2025: 17 Tipps zur Steueranrechnung von Handwerkerleistungen
Wer 2025 Handwerker beauftragt oder eine energetische Sanierung plant, kann sich über attraktive Steuervergünstigungen freuen. Bis zu 5.200 Euro Steuerbonus für Handwerkerleistungen & haushaltsnahe Dienstleistungen und sogar bis zu 40.000 Euro für energetische Sanierungen sind möglich! Doch Achtung: Es gibt neue Regeln, z. B. zur Rechnungszahlung und Bescheinigungen. Wer clever plant, kann den maximalen Vorteil ausschöpfen!
weiterlesen
Die Kleinunternehmerregelung bis Ende 2024: Was du wissen musst
Ab Januar 2025 steigen die Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung erheblich, und auch Unternehmen aus dem EU-Ausland können davon profitieren. Erfahre, wie du als Kleinunternehmer von den neuen Regelungen profitierst, welche Änderungen auf dich zukommen und welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten du nutzen kannst. Wir erklären alles, was du wissen musst, um auch 2025 die besten steuerlichen Entscheidungen für dein Business zu treffen!
weiterlesen
Was passiert mit der Inflationsausgleichsprämie nach 2024?
Viele Unternehmen haben bis Ende 2024 die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie ausgezahlt. Doch was passiert, wenn genau dieser Betrag 2025 als Gehaltserhöhung wieder auftaucht? Kann das Finanzamt rückwirkend Steuern nachfordern?
Das Bundesfinanzministerium hat dazu eine Klarstellung veröffentlicht – und die bringt Licht ins Dunkel! Erfahre, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Stolperfallen es gibt.
weiterlesen
Vermietung an die eigene GmbH: Steuerliche Chancen und Risiken
Die Idee, Wirtschaftsgüter an die eigene GmbH zu vermieten, klingt auf den ersten Blick steuerlich attraktiv. Denn die Gegenstände bleiben in deinem Privatvermögen, sodass du sie später theoretisch steuerfrei nach § 23 EStG verkaufen kannst. Doch Vorsicht: Es gibt einen steuerlichen Fallstrick, den du nicht unterschätzen solltest. Eine Betriebsaufspaltung kann entstehen und damit erhebliche Nachteile mit sich bringen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf du achten solltest.
weiterlesen
Handwerkerbonus 2025: So kannst du deine Handwerkerrechnung absetzen
Auch im Jahr 2025 kannst du dir einen Teil der Kosten für Handwerker oder selbstständige Dienstleister wie Gebäudereiniger über die Steuer zurückholen. Doch Achtung: Eine wichtige Neuerung erfordert besondere Aufmerksamkeit!
weiterlesen
Auslagen richtig in Rechnung stellen: Was du zur Umsatzsteuer wissen musst
Du willst wissen, wie du Auslagen korrekt in Rechnung stellst und dabei die Umsatzsteuer richtig berechnest? Ob als Nebenleistung, im Angebotspreis versteckt oder separat abgerechnet – hier erfährst du die drei gängigsten Methoden und worauf du achten musst!
weiterlesen
Keine steuerlichen Probleme bei Lohnerhöhung nach Inflationsprämie
Arbeitnehmer, die 2022 bis 2024 von einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie profitierten, fragen sich nun, ob eine Lohnerhöhung nach Wegfall der Prämie steuerliche Konsequenzen hat. Gute Nachrichten: Eine Lohnerhöhung im Anschluss ist unproblematisch!
weiterlesen
Abschreibung leicht gemacht – Deine Optionen für Computer, Smartphone & Co.
Seit 2021 hast du als Arbeitnehmer oder Unternehmer die Wahl: Computer-Hardware und Software kannst du auf Wunsch direkt im Jahr der Anschaffung vollständig abschreiben. Doch welche Methode ist für dich am sinnvollsten? Hier bekommst du den Überblick – mit Praxisbeispielen und Tipps, wie du das Beste aus deinen Investitionen herausholst.
weiterlesen
Neue KI-Regeln: Was du jetzt wissen musst
KI im Unternehmen? Das solltest du jetzt beachten! Seit dem 2. Februar gibt es neue Vorschriften für die Nutzung künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Ob du KI entwickelst, anbietest oder nur nutzt – der AI Act betrifft dich! Welche Tools unter die neuen Regeln fallen, welche Strafen drohen und wie du dein Unternehmen rechtssicher machst, erfährst du in unserem aktuellen Blogbeitrag.
weiterlesen
Windows 10: Was nach dem Support-Ende im Oktober 2025 auf dich zukommt
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Was passiert mit der alten Hardware, und wie lässt sich eine sichere Datenlöschung durchführen, bevor die Geräte entsorgt werden?
weiterlesen
E-Rechnung ab 2025: Dein Schritt in die digitale Zukunft
Ab 2025 wird die E-Rechnung Pflicht – aber was heißt das für dich als Unternehmer? Diese gesetzliche Änderung ist nicht nur ein weiterer bürokratischer Schritt, sondern auch eine Chance, dein Unternehmen zukunftssicher und effizient aufzustellen. Hier erfährst du, wie du von der Digitalisierung profitieren kannst.
weiterlesen
Wie du Säumniszuschläge vermeiden kannst: Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt
Hast du schon einmal einen Säumniszuschlag vom Finanzamt bekommen und dich gefragt, ob du das wirklich zahlen musst? Oft ist dieser Zuschlag sachlich unbillig – vor allem, wenn du alles getan hast, um die Steuerlast zu reduzieren oder einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt hast, der abgelehnt wurde, obwohl du später Recht bekommen hast. Hier erfährst du, wie du dich effektiv wehren kannst.
weiterlesen
Firmenwagen oder Privat-Pkw? Tipps für deine Steuerstrategie
Firmenwagen oder doch lieber Privatfahrzeug – was lohnt sich für dich mehr? Von Steuerabzügen bis hin zur 1-Prozent-Regelung: Wir klären, welche Vor- und Nachteile jede Option hat und worauf du bei Kauf, Nutzung und Abschreibung achten solltest. So findest du die beste Lösung für deine persönliche Situation!
weiterlesen
Klarheit bei Abrufarbeit: Was das neue BAG-Urteil für dich bedeutet
Arbeit auf Abruf klingt flexibel, birgt aber oft Unsicherheiten – vor allem, wenn die Arbeitszeit nicht genau geregelt ist. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts bringt nun Klarheit: Wie wird deine Arbeitszeit berechnet, was steht dir bei Annahmeverzug zu, und wie kannst du deine Rechte sichern? Erfahre, warum ein klarer Arbeitsvertrag und gute Dokumentation so wichtig sind!
weiterlesen
Arbeitszeiterfassung: Was auf Unternehmen und Mitarbeiter zukommt
Seit 2022 ist klar, dass die Arbeitszeit in Deutschland erfasst werden muss – aber die Unsicherheit bei den Arbeitnehmenden bleibt, denn ein konkretes Gesetz fehlt noch.
Was ist tatsächlich Pflicht? Wie sieht es mit Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit aus? In unserem neuen Beitrag klären Experten die häufigsten Fragen und Irrtümer auf.
weiterlesen
Steuerliche Vorteile für Unternehmen: Das musst du 2024 wissen!
Elektro-Firmenwagen, Einsprüche gegen Steuerbescheide oder Änderungen bei Steuerklassen – 2024 bringt viele steuerliche Neuerungen mit sich, von denen du profitieren kannst.
Wir zeigen dir die wichtigsten Tipps, wie du Steuern sparst, Zinsen vermeidest und rechtzeitig auf neue Regelungen reagierst. Bleib auf dem Laufenden und sichere dir deine Vorteile!
weiterlesen
Muss ich Lohnsteuer für die Abschiedsfeier eines Mitarbeiters zahlen?
Du planst eine Abschiedsfeier für einen langjährigen Kollegen und fragst dich, ob dafür Lohnsteuer anfällt?
Gute Nachrichten: Mit ein paar einfachen Regeln kannst du die Feier lohnsteuerfrei gestalten! In unserem Blog erfährst du, worauf du achten musst und wie ihr sogar Steuervorteile rausholen könnt.
Neugierig? Dann unbedingt weiterlesen!
weiterlesen
Frist für Corona-Hilfen: Endabrechnung bis zum 30. September 2024 fällig
Die Zeit für die Abgabe der Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen läuft ab. Unternehmen müssen bis Ende September 2024 ihre endgültigen Zahlen einreichen – sonst droht die Rückforderung der gesamten Hilfen.
Was es zu beachten gibt und wie die Nach- und Rückzahlungen aktuell aussehen, erfährst du hier!
weiterlesen
Private Anschaffungen korrekt dem Betriebsvermögen zuordnen
Du hast 2023 einen Gegenstand für deinen Handwerksbetrieb gekauft und willst wissen, wie du ihn umsatzsteuerlich korrekt zuordnest? Wir zeigen dir, welche Optionen du hast, wie du Vorsteuerabzüge geltend machen kannst und was sich durch das aktuelle BFH-Urteil geändert hat.
Erfahre alles Wichtige rund um die Zuordnung zum Unternehmensvermögen und wie du Ärger mit dem Finanzamt vermeidest!
weiterlesen

GmbH online gründen: So läuft der digitale Notartermin ab
Seit dem 1. August 2022 kann man eine GmbH jetzt auch online gründen. Bisher musste man dafür persönlich beim Notar vorbeischauen. Wie funktioniert die Online-Gründung genau und was hat es für Vor- und Nachteile für Gründer? Wir klären die wichtigsten Fragen.
weiterlesen
Betriebsprüfung & Kasse: Finanzamt prüft Kassen automatisiert
Im Rahmen einer Betriebsprüfung oder Kassennachschau überprüft das Finanzamt die Kassendaten teilweise automatisiert (automationsgestützt). Bei einem negativen Steuerbescheid kann sich ein Einspruch lohnen – zumindest dann, wenn sich die Beamten ausschließlich auf die Ergebnisse der automatisierten Prüfsoftware stützen.
Das Bundesfinanzministerium hat diese Prüfungstechniken der Finanzämter im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen in einem aktuellen Schreiben vorgestellt (BMF, Schreiben vom 5. September 2023, Az. IV D 3 – S 1445/20/10007:006).
weiterlesen
Gestaltung der Ein-Prozent-Regelung: Steuern sparen beim Dienstwagen
Wer sich ein Neufahrzeug als Firmenwagen kauft, kann den zu versteuernden Privatnutzungsanteil nach der Ein-Prozent-Regelung minimieren. Möglich macht es die Sonderausstattung. Das ist zu beachten.
weiterlesen
Gesetz soll mehr Menschen mit Behinderung in Arbeit bringen
Das Bundeskabinett hat kürzlich ein Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beschlossen, mit dem das Ziel verfolgt wird, Menschen mit Behinderungen verstärkt in Arbeit zu bringen und dort zu halten. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu verbessern und die Integration von Menschen mit Behinderungen in das Berufsleben zu fördern.
weiterlesen

10 Spielregeln für die GmbH und ihre Gesellschafter
Wird ein Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH betrieben, greifen steuerlich zahlreiche Besonderheiten. Welche das sind und worauf Unternehmer dabei achten müssen.
weiterlesen
Investitionsabzugsbetrug bei PV-Anlage: Privatnutzung geklärt
Eine Voraussetzung für den Abzug eines Investitionsabzugsbetrags ist, dass der gekaufte Gegenstand im Jahr des Kaufs und im Jahr danach ausschließlich betrieblich genutzt wird. Doch gilt das nun auch beim Kauf einer PV-Anlage? Das Bundesfinanzministerium hat diese Frage jetzt beantwortet.
weiterlesen
Pareto-Prinzip: Das 80-20- Prinzip
Effizienz bedeutet nicht, immer mehr Aufgaben in kürzerer Zeit zu schaffen. Das Pareto-Prinzip hilft euch, 80 Prozent eurer Ergebnisse mit einem Aufwand von nur 20 Prozent zu erreichen. So startet ihr mit dem 80-20-Prinzip optimal in den Arbeitsalltag.
weiterlesen
Ist Trinkgeld immer steuerfrei?
Friseure, Bäckereiverkäufer, Monteure: In Handwerksberufen mit Kundenkontakt sind Trinkgelder durchaus üblich und müssen meist nicht versteuert werden. Welche Ausnahmen es gibt und welche Regeln für Unternehmer gelten.
weiterlesen
Steuerliche Behandlung eines Darlehensausfalls
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass der Verlust aus einem Gesellschafterdarlehen, das in einer finanziellen Krise stecken bleibt, entweder mit dem Nennwert oder Teilwert zu den nachträglichen Anschaffungskosten des Gesellschafters an seiner Beteiligung führt.
weiterlesen
Überschuldung
Seit 2024: Keine Ausnahmen mehr bei Insolvenzantragspflicht
Bisher musste bei drohender Überschuldung lediglich ein viermonatiger Finanzierungsnachweis erbracht werden. Diese Erleichterung bei der Insolvenzantragspflicht gilt seit diesem Jahr nicht mehr.
weiterlesen

Zeitpunkt, Strafen, Beispiele zur Insolvenz
Die Insolvenzverschleppung ist ein schwerwiegender Fehler, der für Unternehmen und deren Verantwortliche weitreichende Konsequenzen haben kann. Wenn die Insolvenzantragspflicht nicht erfüllt wird, drohen strafrechtliche Sanktionen. Doch wer ist eigentlich dazu verpflichtet, wann muss ein Antrag gestellt werden und wie erkennt man die Anzeichen von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit? In diesem Text werden diese Fragen beantwortet und auch aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, wenn man sich bereits inmitten einer Insolvenzverschleppung befindet.
weiterlesen
Mitarbeiter im Homeoffice - Ist hier eine Gewerbesteuer-Zerlegung nötig?
Homeoffice und Gewerbesteuer: Wann ist eine Zerlegung nötig? Ein Unternehmen mit Betriebsstätten in verschiedenen Gemeinden muss die Gewerbesteuer aufteilen. Doch was passiert, wenn Mitarbeiter dauerhaft im Homeoffice arbeiten? Kann dies eine Betriebsstätte begründen? Erfahren Sie mehr über die steuerlichen Auswirkungen von Homeoffice-Tätigkeiten und die Notwendigkeit einer Gewerbesteuer-Zerlegung.
weiterlesen
Kündigungsschutz: Regeln und Sonderregeln für Kleinbetriebe
Erfahre in unserem Blog Kündigungsschutz alles über die Regeln und Sonderregeln für Kleinbetriebe.
weiterlesen
Ausbildung von Menschen mit Behinderung
In unserem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die transformative Kraft der Inklusion in der Berufsausbildung. Entdecke, warum die Ausbildung von Menschen mit Behinderung nicht nur ein Schritt Richtung Gleichberechtigung ist, sondern auch ein Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels sein kann und vieles mehr.
weiterlesen
Bildungsurlaub in Deutschland
Entdecke die Welt der beruflichen Weiterbildung durch Bildungsurlaub. Unser Blogbeitrag informiert umfassend über dieses oft unterschätzte Instrument. Von der Dauer bis zur Beantragung, wir beantworten die wichtigsten Fragen und zeigen, wie Bildungsurlaub nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber voranbringt.
weiterlesen
10 Steuer Tipps für Immobilien
Investieren in Immobilien ist nicht nur rentabel, sondern bietet auch clevere steuerliche Vorteile. In unserem Blogbeitrag präsentieren wir Dir 10 Tipps, wie Du das Beste aus Deinen Immobilieninvestitionen herausholen und dabei Steuern sparen kannst.
weiterlesen
Die Holding – Organisationsform mit Mehrwert für Unternehmen
Erfahre mehr über die vielfältigen Aspekte der Holding und wie diese Organisationsform Mehrwert für Dein Unternehmen schaffen kann.
weiterlesen
Wenn der Chef ausfällt – Die Bedeutung eines Notfallordners für Unternehmer
In unserem Blogbeitrag erfährst Du, warum Unternehmer einen "Notfallordner" benötigen und welche Maßnahmen im Vorfeld getroffen werden sollten, um den Betrieb am Laufen zu halten und die Familie vor zusätzlichen Belastungen zu schützen.
weiterlesen
Schwangerschaft und Arbeitsrecht
Erfahre in unserem Blogbeitrag, wie werdende Mütter ihre Rechte schützen können, wann die Information an den Arbeitgeber sinnvoll ist und wie der Arbeitsplatz während der Schwangerschaft rechtlich geschützt ist.
weiterlesen
Trinkgelder aus Trinkgeldpool – Steuerfreiheit und Steuerfallen
Erfahre, wie Du als Arbeitnehmer oder Unternehmer in der Welt der Trinkgelder steuerliche Fallstricke umgehen kannst und welche Tipps in der Praxis wirklich helfen.
weiterlesen
Steuerrisiko für Kapitalgesellschaften – Verdeckte Gewinnausschüttung und Praxisbeispiele
Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie verdeckte Gewinnausschüttungen entstehen, welche Beispiele aus der Praxis existieren und wie Unternehmer das Steuerrisiko minimieren können.
weiterlesen
Stille Beteiligung statt Kredit
In finanziellen Turbulenzen steckt nicht nur die Herausforderung, sondern oft auch die Lösung. Erfahre in unserem Blogbeitrag, wie Unternehmen mit einer innovativen Finanzierungsform, der "Stillen Beteiligung", aus scheinbar ausweglosen Situationen wieder auf die Erfolgsspur finden.
weiterlesen
Homeoffice-Schäden am Laptop und Co.
Entdecke in unserem Blogbeitrag, wer die Verantwortung trägt, wenn Laptop, Handy und Co. im Homeoffice Schaden nehmen. Von betrieblicher Nutzung bis zu privaten Missgeschicken - wir klären, wer haftet und wann. Sei vorbereitet auf die Herausforderungen des flexiblen Arbeitens.
weiterlesen
Bedeutung von einem vorläufigen Steuerbescheid
Warum ein vorläufiger Steuerbescheid? Entdecke die Gründe hinter dem geheimnisvollen Vermerk. Ob laufende Musterverfahren oder Dauerverluste – wir bringen Licht ins Dunkel der steuerlichen Unklarheiten. Erfahre mehr dazu in unserem Blog!
weiterlesen
Förderung für KMU
Förderung für KMU: Hol Dir nicht rückzahlbare Zuschüsse für professionelle Beratung! Erfahre, wie hoch die Förderung ist und wie Du sie beantragen kannst. Verpasse nicht diese Gelegenheit, um die Leistung Deines Unternehmens zu steigern.
weiterlesen
Abwesenheitsnotiz: Was ist wichtig?
Ein wichtiger Punkt vor dem Urlaub oder den Betriebsferien ist die Abwesenheitsnotiz. Doch was muss darin enthalten sein und wie sollte sie formuliert werden? Das und mehr erfährst Du in unserem Blog!
weiterlesen
Mitarbeiter Benefits
Mitarbeiter Benefits: Wie sie Mitarbeiter binden und steuerliche Vorteile bieten. Erfahren Sie, warum flexible Benefits wie Gutscheinkarten und steuerfreie Jobtickets nicht nur die Zufriedenheit steigern, sondern auch steuerliche Entlastung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeuten.
weiterlesen
4 Steuerliche Tipps zu Bewirtungskosten
Finanzbehörden haben Bewirtungskosten im Visier: Genauigkeit bei Aufzeichnungen und Zertifizierungen entscheidend. Ein Überblick, wie diese Vorschriften steuerliche Vorteile sichern und Probleme bei Prüfungen vermeiden, findest Du in unserem Blog.
weiterlesen
Steuertipps zur Betriebsprüfung
Steht dein Unternehmen vor einer möglichen Betriebsprüfung? In diesem Artikel teile ich praxiserprobte Tipps, um Steuernachzahlungen zu vermeiden und rechtssicher durch eine Betriebsprüfung zu navigieren.
weiterlesen
Das ist bei Werbe- und Weihnachtsgeschenken steuerlich zu beachten
Entdecke, wie Du mit geschickter Steuerplanung und cleveren Geschenken in der Weihnachtszeit punkten können! In unserem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die steuerliche Behandlung von Werbe- und Weihnachtsgeschenken für Kunden und Geschäftspartner.
weiterlesen
Süße Verantwortung übernehmen: Bienenpatenschaft mit Honigerlebnis Hinteregger
In einer Zeit, in der die Bienenpopulationen weltweit abnehmen und dies Auswirkungen auf unsere Nahrungsmittelversorgung haben könnte, bietet eine Bienenpatenschaft eine einzigartige Chance, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Die Bienenpatenschaft ist nicht nur eine Unterstützung, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Umwelt und ein unvergessliches Erlebnis, das die essenzielle Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem hervorhebt. Erfahre mehr dazu in diesem Blog!
weiterlesen
6 Steueränderungen 2024
Erfahre, wie die Anhebung der Freigrenzen und neue Regelungen ab 2024 Deine betrieblichen Investitionen und Gewinne beeinflusst. Verpasse nicht die Chancen für eine optimierte Steuerstrategie im kommenden Jahr!
weiterlesen
Steuerfreie Gutscheine für Mitarbeiter: Darf es mehr als einer sein?
Maximiere Deine steuerfreien Vorteile für Deine Mitarbeiter: Erfahre, wie Du mehrere Gutscheine und Geldkarten kombinieren kannst, ohne die 50-Euro-Freigrenze zu überschreiten.
weiterlesen
Weihnachtsgeld
Die Weihnachtsgeld-Dynamik: Pflicht oder Freiwilligkeit?
Rechtliche Grundlagen, Tipps zur Vermeidung betrieblicher Übungen und die Möglichkeit einer Inflationsausgleichsprämie – alles Wichtige zum Thema Weihnachtsgeld. Dieser Blog gibt einen knackigen Überblick über Pflichten, Strategien und alternative Prämien, um informierte Entscheidungen zu treffen.
weiterlesen
Homeoffice
Homeoffice 2023: Steuervorteile für Dich! Du kannst bis zu 1.260 Euro pro Jahr für Dein häusliches Arbeitszimmer absetzen, ohne Kosten nachweisen zu müssen und es gibt noch viele weitere Vorteile. Lass Dir das nicht entgehen, erfahre mehr in unserem Beitrag!
weiterlesen
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen in Krisenzeiten
Wir stellen Ihnen 5 Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen in Krisenzeiten vor, welche allerdings auch in nicht Krisenzeiten durchaus Anwendung finden können.
weiterlesen
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer
Wir zeigen Euch andere Wege zur Kapitalbeschaffung und bringen Euch 5 alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer nahe.
weiterlesen
Rettet die Bienen - Summende Sechsbeiner
Bienen. Neben dem von uns sehr geschätzten und superleckeren Honig erbringen sie einen noch weitaus größeren Dienst für uns Menschen und unseren Planeten. Daher ist es uns wichtig, den Erhalt der Bienen mit einem persönlichen Beitrag zu unterstützen.
weiterlesen
Betriebsprüfung & Festsetzungsverjährung – diese Rechte haben Sie
In den nächsten Wochen dürften sich bei vielen Unternehmen Betriebsprüfer des Finanzamts anmelden. In diesem Artikel erfahren Sie Ihre Rechte.
weiterlesen